top of page

Die Prinzipien der Achtsamkeit


Ein Baum voller Knospen erinnert uns daran, dass Wachstum und Wandel immer möglich sind.Bewusst leben, bewusst wachsen
Ein Baum voller Knospen erinnert uns daran, dass Wachstum und Wandel immer möglich sind.Bewusst leben, bewusst wachsen

Manchmal scheint das Leben wie ein endloser Wirbel aus Erwartungen, Aufgaben und Entscheidungen. Doch Achtsamkeit lädt uns ein, diesen Strudel zu durchbrechen, innezuhalten und den Moment bewusst zu erleben. Sie bietet eine Möglichkeit, Klarheit und Balance zu finden – gerade in einer Welt, die immer schneller wird.


Wusstest du, dass schon 10 Minuten Achtsamkeit am Tag die Stresslevel signifikant senken können? Lass uns gemeinsam erforschen, was Achtsamkeit bedeutet und wie sie unser Leben bereichern kann.



Lebensfreude beginnt im Herzen – mit kleinen Schritten zur großen Veränderung."

Was bedeutet Achtsamkeit für mich?

Achtsamkeit ist für mich der bewusste Umgang mit meinen Gedanken, Gefühlen und meinem Alltag. Es bedeutet, meine Emotionen zu hinterfragen:

  • Warum fühle ich gerade so?

  • Was steckt dahinter?

Gleichzeitig heißt es, die Dinge urteilsfrei zu betrachten und von mehreren Seiten zu beleuchten. Achtsamkeit hilft mir, negative Einflüsse von außen nicht überzubewerten – insbesondere, wenn ich sie nicht selbst erlebt oder geprüft habe.


Ein Moment, der mir die Kraft der Achtsamkeit besonders deutlich machte, war eine Diskussion mit unterschiedlichen Standpunkten. Durch die bewusste Akzeptanz der anderen Sichtweise konnte ich Streit vermeiden und Gelassenheit bewahren. Diese Haltung, dass alles sein darf, wie es ist, gibt mir die Freiheit, schwierige Situationen mit mehr Ruhe und Klarheit zu begegnen.


Die Prinzipien der Achtsamkeit


Meine Grundlagen

Es gibt einige Prinzipien, die meine Achtsamkeitspraxis besonders prägen:


  1. Akzeptanz: Alles darf sein, wie es ist. Nicht alles müssen wir ändern oder bewerten. Gleichzeitig sollten wir akzeptieren, dass wir und die Welt sich weiterentwickeln und nichts bleibt, wie es war.

  2. Bewertungsfreie Wahrnehmung: Dinge und Situationen anzunehmen, ohne sofort ein Urteil zu fällen – eine neutrale Position einzunehmen.

  3. Im Moment sein: Im Hier und Jetzt zu leben und nicht in der Vergangenheit oder Zukunft zu verweilen.

  4. Festhalten an alten Mustern loslassen: Erst wahrnehmen und dann hinterfragen:

    • Warum passiert mir das?

    • Woher kenne ich diese Situation?

    • Was möchte ich nicht mehr und wie kann ich es verändern?


Diese Prinzipien sind eine wertvolle Basis, doch die Umsetzung im Alltag Achtsamkeit zu leben, bringt oft Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die eigene Ungeduld oder das Festhalten an alten Mustern. Es fällt uns oft schwer, von Gewohnheiten abzuweichen und neue Wege zu gehen. Für mich gehört unter anderem dazu, nicht immer Nein sagen zu können, wenn meine inzwischen erwachsenen Kinder etwas von mir wollten – selbst wenn ich andere Pläne für mich hatte.

Beispielsweise wollte ich an Silvester mit meiner Freundin telefonieren, musste aber kurzfristig andere Dinge mit den Kindern klären. Nach kurzem Überdenken entschied ich mich, das Telefonat mit einer Sprachnachricht auf den Neujahrstag zu verschieben, wo wir beide dann entspannt Zeit hatten und unser Gespräch genossen (denn ihr erging es ganz ähnlich).


Ein weiteres Hindernis ist das Gefühl, ständig erreichbar oder verfügbar sein zu müssen. Hier hilft es, klare Grenzen zu setzen und sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Mitgefühl – sowohl für sich selbst als auch für andere – ist ein wertvolles Werkzeug, um diese Hindernisse zu überwinden.


Diese Art von bewussten Entscheidungen bringt mehr Ruhe und Zufriedenheit in meinen Alltag.


Vorteile von Achtsamkeit


Was ich gelernt habe

Seit ich achtsamer lebe, hat sich vieles in meinem Leben verbessert. Ich bin ruhiger, empathischer und habe meine Emotionen besser im Griff. Gespräche verlaufen harmonischer, weil ich weniger impulsiv reagiere. Achtsamkeit hat mir geholfen, mein Leben klarer zu sehen und Blockaden zu lösen.


Ein Beispiel dafür erlebte ich neulich während eines nervigen Chatverlaufs. Obwohl ich bereits darum gebeten hatte, das Thema zu beenden, setzte mein Gegenüber die Unterhaltung fort, was mich zunehmend belastete. Ich fühlte Wut aufsteigen und dachte sogar daran, die Person zu blockieren. Doch anstatt impulsiv zu reagieren, entschied ich mich bewusst, auf die Nachrichten nicht mehr zu antworten.


Diese Pause gab mir Raum, meine Emotionen zu reflektieren. Tränen flossen – ein Ventil, das mir half, die Situation klarer zu sehen. Schließlich legte ich eine kurze Atempause ein und führte dann ein Selbstgespräch mit mir, bei der ich nicht die Schuld bei meinem Gegenüber suchte, sondern mir bewusst wurde, dass es meine Entscheidung war, mich auf diese Unterhaltung einzulassen. Diese Ruhe und Klarheit ermöglichen es mir, auch in stressigen Situationen gelassen zu bleiben und meine Entscheidungen aus dem Herzen heraus zu treffen.


Mit Achtsamkeit gestaltest du dir ein Leben voller Freude und Frieden.
ree

Praktische Tipps für mehr Achtsamkeit im Alltag


Hier sind einige einfache Übungen, um Achtsamkeit in dein Leben zu integrieren:

  • Meditation: Beginne mit einer kurzen Atemmeditation. Nur wenige Minuten reichen aus.

  • Pausen einlegen: Nimm dir Zeit, bewusst zu atmen und den Moment wahrzunehmen.

  • Reflexion: Halte deine Gedanken schriftlich fest.

  • Dankbarkeit: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist, wie den Duft von frisch gebrühtem Kaffee oder ein Lächeln deines Kindes.

  • Bewusst handeln: Bevor du sprichst, halte inne und überlege.


Mit regelmäßigen Übungen und achtsamen Routinen holst du dir deine Lebensfreude zurück. Du nimmst wieder die kleinen, schönen Momente wahr, für die du abends dankbar sein kannst, wie ein warmer Sonnenstrahl oder der Anruf einer Freundin.


Du darfst deinem Herz und dem Leben vertrauen.

Meine Botschaft für dich

Ich wünsche dir, dass du mit Achtsamkeit mehr Freude, Dankbarkeit und Liebe in dein Leben ziehst. Sei ehrlich zu dir selbst, respektiere deine Gefühle und lass dich nicht von negativen Einflüssen bestimmen. Und denke daran: Du darfst deinem Herzen und dem Leben vertrauen.



Ein Weg zu mehr Achtsamkeit: Dein persönlicher Kurs "Herzsamkeit"


Wenn du tiefer in die Welt der Achtsamkeit eintauchen möchtest, lade ich dich herzlich ein, meinen Kurs Herzsamkeit kennenzulernen. Dieser Kurs begleitet dich Schritt für Schritt auf deinem Weg zu mehr innerer Ruhe, Klarheit und Lebensfreude. Gemeinsam erkunden wir, wie du Blockaden lösen, alte Muster aufbrechen und ein bewussteres Leben gestalten kannst.


Hier sind die Module des Kurses im Überblick:


  1. Orientierung & Zielsetzung: Klarheit schaffen und deine Reise beginnen.

  2. Selbstreflexion & Potenzialentfaltung: Dich selbst besser verstehen und dein inneres Potenzial entfalten.

  3. Prinzipien der Achtsamkeit & Meditation: Die Grundlagen für mehr Ruhe und Gelassenheit.

  4. Achtsamkeit im Alltag: Praktische Tipps für ein bewussteres Leben.

  5. Umgang mit Veränderungen: Flexibel bleiben und Herausforderungen meistern.

  6. Selbstmitgefühl & Empathie: Mit dir selbst und anderen liebevoller umgehen.

  7. Neues ICH durch kraftvolle Entscheidungen: Stärke deine innere Haltung.

  8. Zukunftsgestaltung / Vision: Deine Ziele klar definieren und erreichen.

  9. Bonus: Persönliche Begleitung & Support: Zusätzliche Unterstützung auf deinem Weg.


Dieser Kurs ist dein Werkzeugkasten für ein erfülltes, achtsames Leben – voller Freude, Frieden und Klarheit. Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen!


Starte deine Reise in ein achtsameres Leben heute. Melde dich für ein kostenloses Erstgespräch zum Kurs "Herzsamkeit" an und finde heraus, wie du ein Leben voller Freude und Balance gestalten kannst!



Ich freue mich auf dich!

Gitti

 
 
 

Kommentare


bottom of page